RedLine Software
  1. Home
  2. Über RedLine
  3. Module
  4. Funktionalität
  5. Service
  6. Häufige Fragen
  7. Konditionen
  8. Team
  9. Kontakt
  10. Medien
  1. Inserate
  2. Kulturzyklus Kontrast 2023
  3. PluSport Schweiz 2020
  4. Fachartikel SozialAktuell 2013
  5. Publireportage 2010
  6. Publireportage 2013

Kulturzyklus Kontrast 2021

Zurück zur Seite Kulturzyklus Kontrast 2022

  • Podcast vom 14.10.2021: Stefan Ribler: Rückblick auf die erste Staffel
  • Podcast vom 30.09.2021: Rudi Maier: «Wir brauchen eine neue Vorstellung davon, wie eine moderne Gesellschaft sein kann.»
  • Podcast vom 16.09.2021: Gee Hauser: «Auf der Bühne rückt die Behinderung in den Hintergrund. Und das Können, das Schauspiel ist im Vordergrund.»
  • Podcast vom 02.09.2021: Katrin Bittl: «Kunst will Aufmerksamkeit erregen. Ich schiesse lieber übers Ziel hinaus, als mich zu verstecken.»
  • Podcast vom 19.08.2021: Daniel Seelhofer: «Es muss nicht alles an einer Hochschule gewinnbringend sein.»
  • Podcast vom 06.08.2021: Madnesst: «Es braucht eine gewisse Exklusion, um die Inklusion gesellschaftlich zu fördern.»
  • Podcast vom 22.07.2021: Isabelle Kölbl: «Ein gelebtes Sexualleben kann Entspannung auf eine ganze Institutionsabteilung bringen.»
  • Podcast vom 08.07.2021: Eddie Ramirez: «Ein Grossteil der Comedy ist Überraschung. Das Publikum merkt, dieser Mensch im Rollstuhl denkt mit.»
  • Podcast vom 23.06.2021: Ruth Bader: «Ich habe schon mit der Muttermilch den Wunsch nach Autonomie aufgenommen.»
  • Podcast vom 10.06.2021: Pina Dolce: «Da ist dieser Schmerz, nicht zu sehen, was ich male. Aber gleichzeitig auch diese Freiheit.»
  • Podcast vom 27.05.2021: Dergin Tokmak: «Diese Härte hat mir den Ehrgeiz gegeben, dass ich in meinen Körper hineinwachse.»
  • Podcast vom 12.05.2021: Ramona Vock: «Kunst ist für mich, wenn ich überlebe.»
  • Podcast vom 29.04.2021: Petra Anderhalden: «Beim Malen tauche ich in eine andere Welt ein.»
  • Podcast vom 15.04.2021: Celine Wenger: «Es entsteht ein anderes Bild von Menschen mit einer Behinderung in der Gesellschaft.»
  • Podcast vom 31.03.2021: Micha Stuhlmann & Gerda Löw: «Ich gehe manchmal über die Grenzen hinaus und finde es spannend.»
  • Podcast vom 18.03.2021: Erwin Riess: «Sexualität gibt es auch für behinderte Menschen – immer!»
  • Podcast vom 04.03.2021: Phil Hubbe: «Wenn alle meine Zeichnungen gut finden würden, hätte ich ein Problem.»
  • Podcast vom 18.02.2021: Graf Fidi: «Ich habe aufgehört der Gesellschaft vorzuschreiben nicht Spast, Krüppel oder behindert zu sagen.»
  • Podcast vom 04.02.2021: Michael Fehr: «Was ich zu Geben habe, ist etwas Grosszügiges!»
  • Podcast vom 21.01.2021: Peter Honegger: «Ich lebe in Brüchen.»
  • Podcast vom 07.01.2021: Gerhard Protschka: «Wer die Welt sehen will, wie sie ist, muss manchmal unerträgliche Dinge anschauen.»
  • Podcast vom 22.12.2020: Corinna Schleuniger: «Das Malen hilft mir, meine Geschichte auf eine schöne Art zu verarbeiten.»
  • Podcast vom 10.12.2020: Alex Oberholzer: «Das Kino bringt mir die Welt nahe.»
  • Podcast vom 27.11.2020: Olli Hauenstein und Eric Gadient: Clown Syndrom: «Auch Charlie Chaplin läuft leicht behindert.»
  • Podcast vom 13.11.2020: Martin Hailer: «Für mich gibt es keine Tabus.»
  • Podcast vom 29.10.2020: Stefan Ribler: Rückblick zum Auftakt. Der Kulturzyklus Kontrast in der Rückschau.

Zurück zur Seite Kulturzyklus Kontrast 2022

Copyright © 2003-2025 RedLine Software GmbH
  1. Häufige Fragen
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutzerklärung
  5. Glossar