Hier erhalten Sie einen ersten Einblick zu den verschiedenen Funktionen der Software RedLine mit ausgewählten Ausschnitten zur Bildschirmoberfläche.
Im Tagesjournal sind alle Klientinnen und Klienten eines Bereichs aufgelistet.
Neue Journaleinträge können hinzugefügt werden. Die Texte können entsprechend den Anforderungen formatiert werden.
Journaleinträge können einer bestimmten Kategorie zugeordnet werden. Damit können später alle Journaleinträge einer bestimmten Kategorie selektioniert werden.
Jeder Journaleintrag kann mit Fotos oder Bildern ergänzt werden.
Wichtige Journaleinträge können mit einer Lesebestätigung gekennzeichnet werden. Über diese Funktion kann nachvollzogen werden, welche Betreuungsperson einen bestimmten Journaleintrag gelesen hat.
In der Regel sind die Journaleinträge nur im eigenen Bereich sichtbar. Falls dies nötig ist, kann ein bestimmter Journaleintrag auch anderen Bereichen freigeschaltet werden.
Ereignisse, welche für die Indikatorenbewertung IBB relevant sind, können entsprechend gekennzeichnet werden. Damit können später alle IBB-relevanten Journaleinträge gefiltert werden.
Tages- und Verlaufsjournal
Für jeden Bereich können mehrere Präsenzlisten geführt werden. Die einzelnen Präsenzarten können individuell definiert werden.
Die Präsenzart kann für den einzelnen Klienten oder gesamthaft für alle Klienten erfasst werden.
Die Zeiterfassung kann für alle Tätigkeiten vorgenommen werden. Sie ermöglicht auch das Abrechnen der Ferien.
Mit der Zeiterfassung können bestimmte Aktivitäten nach Dauer oder über die Erfassung des Zeitraums erfasst werden.
Für die Auswertung der Präsenztage stehen Ihnen verschiedene Ansichten und Auswertungsoptionen zur Verfügung.
Präsenzliste und Zeiterfassung
Alle persönlichen Angaben zu einem Klienten können in einem übersichtlichen Formular erfasst werden.
Anamnese und Lebenslauf sowie die formulierten Zielsetzungen unterstützen die Betreuung in einer förderlichen Umgebung.
Kostenübernahmegarantien können erfasst und terminiert werden. Damit kann die Finanzierung eines Aufenthaltes überwacht und die rechtzeitige Erneuerung sichergestellt werden.
Ausweisdokumente können erfasst und terminiert werden. Eine Erinnerungsfunktion weist darauf hin, wann ein bestimmtes Dokument erneuert werden sollte.
Klientendaten
Alle wichtigen Adressen eines Klienten sind mit dem Klienten Dossier verknüpft und auf einen Blick vorhanden.
Adressen können aus einer bestehenden Adressdatei zugeordnet werden. Adressen müssen damit nicht doppelt erfasst werden.
Alle Adressen, die einem Klienten Dossier zugeordnet sind, können als PDF-Dokument ausgedruckt werden.
Jeder Adresse kann einer bestimmten, vordefinierten Adresskategorie zugeordnet werden.
Adressen
Alle Termine des Klienten, des Bereichs sowie die Gesundheitstermine werden übersichtlich angezeigt.
Für die Erfassung eines Termins stehen verschiedene Einstellungsoptionen zur Verfügung. Es können auch Serientermine erfasst werden.
Die Termine können als Liste in ein PDF-Dokument konvertiert werden.
Termine können im Tagesjournal sowie im Verlaufsjournal angezeigt werden.
Kalender
Alle erfassten Daten einer Betreuungsperson sind auf einen Blick ersichtlich.
Jeder Betreuer kann bestimmten Bereichen zugeordnet werden. Erweiterte Rechte können freigeschaltet werden.
Alle Betreuungspersonen sind in einer Tabelle aufgelistet. Inaktive Logins werden automatisch deaktiviert.
Im Klienten Dossier können die Betreungspersonen dem Klienten zugeordnet werden. Über die entsprechenden Einstellungen können die Berechtigungen und Bezugspersonen festgelegt
Betreuer
Die Vorgaben der Kantone zum IBB sind in RedLine umgesetzt. Als Ergänzung bietet RedLine den Verdichtungsraster.
Das integrierte IBB-Erfassungsinstrument entspricht den Vorgaben der IFEG SODK Ost+.
Journaleinträge, welche für die IBB-Bewertung bedeutend sind, können einfach und zeitsparend abgerufen werden.
Die tabellarische Übersicht listet für den ausgewählten Klienten alle vorhandenen IBB-Bewertungen auf.
Über den Indikatoren Zusammenzug können die IBB-Bewertungen von verschiedenen Klienten über mehrere Bereiche aufgelistet werden.
IBB Indikatorenbewertung
Alle verordneten Medikamente eines Klienten werden in einer Tabelle übersichtlich dargestellt.
Medikamente können mit der entsprechenden Verpackungsillustration aus einer Tabelle übernommen werden.
Die Abgabe eines Medikaments kann differenziert dokumentiert werden. grün = abgegeben, rot = verweigert.
Medikamente werden mit dem Ablaufdatum des Rezepts aufgelistet. Damit kann rechtzeitig ein neues Rezept angefordert werden.
In einer übersichtlichen Tabelle werden alle Einträge zu den pflegerischen Massnahmen aufgelistet.
Behandlungen können übersichtlich dokumentiert werden. Die Einträge können zur Veranschaulichung mit Bildern illustriert werden.
Gesundheit
RedLine bietet zahlreiche Optionen für individuelle Einstellungen und kann den Anforderungen der Institution angepasst werden.
Import- und Export-Schnittstellen ermöglichen den einfachen Datentransfer zwischen RedLine und anderen Applikationen.
Ein Echtzeitprotokoll erfasst alle Aktivitäten. Damit kann jede Änderung nachvollzogen werden.
Bezeichnungen in RedLine können geändert werden. Damit können Begriffe verwendet werden, die in der Institution geläufig sind.
Gelöschte Elemente werden dauerhaft im Papierkorb gespeichert und können nötigenfalls wiederhergestellt werden.
Einstellungen
Die Dateivorschau zeigt den Inhalt an bevor Sie das Dokument heruntergeladen und geöffnet haben.
Text, Tabellen und Bilder können im Office-, PDF- und Bildformat hochgeladen werden.
Das Dateimanagement kann individuell für jeden Klienten oder zentral für alle Klienten administriert werden.
Integriertes Dateimanagement
Mit der Entwicklungs- und Förderplanung können die Klienten gezielt gefördert werden.
Für jeden Klienten lassen sich Ziele und Massnahmen definieren.
Die Entwicklungs- und Förderplanung kann als PDF-Dokument ausgedruckt werden.
Journaleinträge können mit der Entwicklungsplanung verknüpft werden. Termine können bearbeitet werden.
Entwicklungsplanung
Pflegerische Massnahmen lassen sich mit RedLine übersichtlich erfassen und verwalten. Über die Wunddokumentation kann der Heilungsverlauf aufgezeichnet werden.
Epileptische Ereignisse können dokumentiert werden. Anleitungen geben jedem Betreuer genaue Anweisungen.
Mit der Schmerzliste können Beschwerden und Auffälligkeiten beim Klienten rasch erkannt werden.
Die Sicherheit der Klienten steht an oberster Stelle. Eine Handlungsanleitung hilft, dass nichts vergessen geht.
Massnahmen, welche die persönliche Freiheit des Klienten tangieren, müssen dokumentiert werden.